In unserem Archiv finden Sie ältere Ausgaben des
"Schalom-Briefs", Hintergrundtexte
und Vermischtes.
Unter diesem Motto stand das Sommertreffen 2006 des OeD in
Bebra-Imshausen. Entsprechend dem Untertitel "Konfliktbearbeitung und
Humor" stand der Spaß am gemeinsamen Arbeiten und Feiern im
Mittelpunkt. Einen Höhepunkt bildete auch diesmal wieder das
Sommerfest am Samstag Abend unter dem Motto "Lass dich aus der Rolle
fallen, damit du aus der Falle rollst", das mit einem Kinderzirkus im
Park eröffnet wurde. Eindrucks-voll war auch der
abschließende Gottesdienst am Sonntag Vormittag rund um die
biblische Szene der "entwaffnenden" Begegnung Jesu mit der
Ehebrecherin. Dazu hatte Wiebke Jung, Vorsitzende des OeD, kurz vorher
in Bremen eine Predigt gehalten, die auch in unseren Gottesdienst
einfloss und unter www.schalomdiakonat.de/predigt.pdf
als PDF-Datei (22 KB) abrufbar ist.
Unter diesem Motto hatte der Oekumenische Dienst vom 29. Juli bis 7.
August 2006 zu einem ökumenischen Pilgerweg durch die
Kyritz-Ruppiner Heide eingeladen: eine traumhafte Landschaft, die aber
auch Ort einer weitreichenden Auseinandersetzung ist, seit die
Bundeswehr dort plant, das ehemals unter Stalin enteignete
Bombodrom-Gelände wieder für Manöver zu nutzen.
Am 6. August, dem Jahrestag des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima,
gedachten die Pilger der damaligen Opfer mit einer Mahnwache in der
Kirche von Gadow und im Zentrum des geplanten "Bombodroms", wo sie
Papierkraniche an der Pyramide anbrachten. Fotos von dieser Aktion sind
zu sehen auf der Website der "Sichelschmiede" unter www.sichelschmiede.org/Aktion/Hiroshima.
Eine Pressemitteilung dazu ist als PDF-Datei abrufbar unter www.schalomdiakonat.de/pm-pilger.pdf
(58 KB).
In Petershagen bei Minden / Westfalen ging Anfang März 2006
der
deutschlandweit erste christlich-islamische Trainingskurs in
gewaltfreier Konfliktbearbeitung nach fünf verlängerten
Wochenenden innerhalb eines halben Jahres zu Ende. "Konflikt - Gefahr
oder Chance?" war das Motto dieser Fortbildung, die der Oekumenische
Dienst Schalomdiakonat zusammen mit dem Institut für
Interreligiöse Pädagogik und Didaktik (IPD) veranstaltet hat.
"Wir haben gelernt, dass interreligiöses Denken gelingen kann,
wenn wir uns auf der Sachebene menschlich begegnen", bringt Sultan
Balkaya, religionspädagogische Fachkraft aus Wuppertal eine
Lernerfahrung auf den Punkt, die viele der Teilnehmenden gemacht haben.
Eine Pressemitteilung findet sich unter www.schalomdiakonat.de/press-ci.pdf
(150 KB).
Ein Hörfunk-Beitrag über den
OeD-Aufbaukurs 2002-2004, den der
Hessische Rundfunk im März 2004 sendete, kann über
den
folgenden Link angehört werden: www.graswurzeln.gmxhome.de/hr1-21032004.mp3
© 2010 | Oekumenischer Dienst Schalomdiakonat | info@schalomdiakonat.de